Psycho­lo­gie: Warum wir unbedingt recht haben wollen! | Quarks Dimen­si­on Ralph

Kurze Zusam­men­fas­sung 🚀

Das Video erklärt, warum Menschen oft darauf bestehen, recht zu haben, indem es psycho­lo­gi­sche Konzep­te wie kogni­ti­ve Disso­nanz und den Dunning-Kruger-Effekt unter­sucht. Es zeigt, dass Recht haben haupt­säch­lich ein Gefühl ist, das durch soziale Bestä­ti­gung und emotio­na­le Reaktio­nen verstärkt wird. Trotz objek­ti­ver Fakten neigen Menschen dazu, in ihrer Meinung zu verhar­ren, um ihr Selbst­bild zu schützen.

Die wichtigs­ten Punkte 📌

Kernin­hal­te

  • Recht haben ist primär ein emotio­na­les Gefühl, nicht eine objek­ti­ve Tatsache
  • Die Amygda­la wird bei Konfron­ta­ti­on mit Gegen­ar­gu­men­ten aktiviert
  • Kogni­ti­ve Disso­nanz entsteht bei wider­sprüch­li­chen Informationen
  • Der Confir­ma­ti­on Bias führt zur selek­ti­ven Wahrneh­mung bestä­ti­gen­der Informationen
  • Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt die Überschät­zung eigener Fähigkeiten

Analyse und Gedanken

  • Menschen vermei­den aktiv Infor­ma­tio­nen, die ihren Überzeu­gun­gen widersprechen
  • Soziale Bestä­ti­gung verstärkt das Gefühl, Recht zu haben
  • Meinungs­än­de­run­gen sind kogni­tiv anstrengend
  • Freund­schaf­ten basie­ren oft auf ähnli­chen Gehirnaktivitätsmustern

Fazit

Das Bedürf­nis, Recht zu haben, ist tief in unserer Psycho­lo­gie veran­kert und wird durch verschie­de­ne kogni­ti­ve Mecha­nis­men aufrecht­erhal­ten. Ein bewuss­ter Umgang mit diesen Mecha­nis­men kann helfen, offener für andere Perspek­ti­ven zu werden.

Inhalt mit Sprungmarken ⏩

Warum Recht­ha­ben ein gutes Gefühl ist (0:00)

Das Gefühl, Recht zu haben, ist stark emotio­nal geprägt und wird durch soziale Bestä­ti­gung verstärkt. Unser Gehirn reagiert auf Gegen­ar­gu­men­te mit Stress­re­ak­tio­nen in der Amygda­la. Diese neuro­bio­lo­gi­sche Reakti­on erklärt, warum wir uns bei Wider­spruch oft unwohl fühlen. Die emotio­na­le Kompo­nen­te des Recht­ha­bens überwiegt dabei häufig die ratio­na­le Bewer­tung von Argumenten.

Die Schwie­rig­keit, nicht Recht zu haben (1:18)

Die Änderung einer etablier­ten Meinung erfor­dert erheb­li­che kogni­ti­ve Anstren­gung. Unser Gehirn bevor­zugt den Weg des gerings­ten Wider­stands und hält daher oft an bestehen­den Überzeu­gun­gen fest. Diese Tendenz wird durch soziale und emotio­na­le Fakto­ren weiter verstärkt. Die Heraus­for­de­rung liegt darin, diese natür­li­che Neigung zu erken­nen und bewusst gegenzusteuern.

Kogni­ti­ve Disso­nanz und verwand­te Effekte (3:23)

Die kogni­ti­ve Disso­nanz beschreibt das unange­neh­me Gefühl bei wider­sprüch­li­chen Infor­ma­tio­nen. Der Confir­ma­ti­on Bias führt dazu, dass wir bevor­zugt Infor­ma­tio­nen wahrneh­men, die unsere bestehen­den Ansich­ten bestä­ti­gen. Der False Consen­sus Effect lässt uns glauben, dass mehr Menschen unsere Meinung teilen als tatsäch­lich der Fall ist.

Die Weltun­ter­gangs­sek­te (6:41)

Ein faszi­nie­ren­des Beispiel für kogni­ti­ve Disso­nanz liefert die Studie einer Weltun­ter­gangs­sek­te. Als die Prophe­zei­ung nicht eintrat, verstärk­ten die Mitglie­der parado­xer­wei­se ihren Glauben, statt ihn zu hinter­fra­gen. Dies zeigt eindrucks­voll, wie Menschen ihre Überzeu­gun­gen auch gegen offen­sicht­li­che Gegen­be­wei­se verteidigen.

Der Dunning-Kruger-Effekt (7:47)

Der Dunning-Kruger-Effekt erklärt, warum Menschen mit gerin­gem Wissen ihre Fähig­kei­ten oft überschät­zen. Erst mit zuneh­men­dem Fachwis­sen entwi­ckelt sich ein realis­ti­sche­res Selbst­bild. Diese Erkennt­nis ist beson­ders relevant für die Selbst­ein­schät­zung und den Umgang mit Exper­ti­se in verschie­de­nen Bereichen.

Views, Likes und Kommentare 💬

Video-Statis­ti­ken

Views: 61.440
Likes: 6.157
Kommen­ta­re: 464

Top 25 Kommentare

@Smitecrawler 12.11.2024, 16:24:24
Bitte gerne ein Video zum Hochstaplersyndrom! 🙂
@ng3004 12.11.2024, 16:38:03
Ralph ist auf jeden Fall tief im T‑Shirt Game 😂
@Phoenixbeatbox 12.11.2024, 21:50:31
„Mit jemand schlau­em zu disku­tie­ren und recht zu haben ist schwer, mit jemand dummen zu disku­tie­ren und recht zu haben ist unmöglich“
@cat_fish_soup 13.11.2024, 6:37:06
Den Dunning-Kruger-Effekt konnte ich sehr eindrück­lich bei mir beobach­ten, als ich angefan­gen habe zu program­mie­ren. Die ersten Tage habe ich noch laut postu­liert „Das ist total einfach, das kann ja Jeder!“. Jetzt, nach zwei Jahren in der profes­sio­nel­len Software­ent­wick­lung, bin ich dann doch seeeehr vorsich­tig mit solchen Aussa­gen gewor­den, weil ich mittler­wei­le weiß, wie unglaub­lich wenig ich weiß!
@hsayli 13.11.2024, 8:12:56
Also ganz ehrlich: genau solche tollen Infor­ma­tio­nen zur mensch­li­chen Psyche hätte ich mir als mehrjäh­ri­ges Fach in der Schule gewünscht. Natür­lich viel ausführ­li­cher mit Gruppen­ar­beit und Fallstu­di­en, die Schüle­rin­nen und Schüler durch­füh­ren müssen. An sich selbst zu arbei­ten und sich bewusst zu machen, wie man die Welt wahrnimmt ist doch mindes­tens so wichtig wie Arith­me­tik. Aber wie schön, dass wir mit Ralph und Quarks geseg­net sind und unsere Bildungs­lü­cken schlie­ßen können 😊
@firstclass2222 12.11.2024, 17:03:23
“Ralf, wie viele Folgen hast du schon für Quarks aufge­zeich­net?”
- Ralf fängt an T‑Shirts zu zählen
@pcpanikMusik 12.11.2024, 20:05:33
Hallo Team Quarks und Ralph. Warum kann man eigent­lich nicht mehr schla­fen, wenn man über „den müden Punkt“ gekom­men ist?
Ihr kennt da sicher­lich. Man ist müde und gehört ins Bett. Wartet aber 15 Minuten zu lang ist man danach wieder wach. Man kann über Stunden nicht schla­fen. Wird aller­dings auch irgend­wie „rappe­lig“, wie von zu viel Koffein, was es noch unange­neh­mer macht.
Was ist die Ursache dafür, plötz­lich nicht mehr schla­fen zu können, nur weil man zu lange über den Müden Punkt hinaus gewar­tet hat?
Würde mich sehr über ein Video zu dem Thema freuen. LG
@lk2001mk 12.11.2024, 16:27:15
Herzli­chen Glück­wunsch für 200.000 Abonnen­ten ☺️
@V8-friendly 12.11.2024, 16:05:17
Wenn ich bei einer Diskus­si­on jemand anderem Recht geben würde, dann hätten wir beide Unrecht! 😮
@kimsa5356 12.11.2024, 16:28:42
Herzli­chen Glück­wunsch zu 200.000 Abonnen­ten Ralph! 🥳🎉 ich habe dich erst vor 3 Wochen entdeckt, aber ich liebe deine Videos so sehr, dass ich schon fast alle durch­ge­schaut habe. Viel Erfolg weiter­hin und ich hoffe es geht dir gut. ☺️
@thechosenone5005 18.11.2024, 11:54:53
Ein sehr inter­es­san­tes Video. Es ist faszi­nie­rend zu sehen, wie tief verwur­zelt der Drang nach Recht haben in unserer Psycho­lo­gie ist. Es zeigt sich, wie oft dieser Wunsch unser Denken beein­flusst, selbst wenn es uns nicht immer im besten Licht erschei­nen lässt. Der Aspekt, dass unser Ego und die Suche nach Bestä­ti­gung eine große Rolle spielen, ist beson­ders aufschluss­reich. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, offen für andere Perspek­ti­ven zu sein und unsere eigenen Vorur­tei­le zu hinterfragen.
@rickdner7882 12.11.2024, 16:34:09
Yes, bitte ein Video zum Hochstapler-Syndrom!
@johannes6775 15.11.2024, 9:35:10
Danke für die Videos, sie halten einem immer wieder einen Spiegel vor und sorgen dafür, dass man sich hinter­fragt, geht zumin­dest mir so.
@anandaboer6010 15.11.2024, 18:08:54
Danke für dein Sein und deine Arbeit. Mich inter­es­siert das Thema Spiri­tua­li­tät sehr!
@MachinaEx 12.11.2024, 21:02:09
Glück­wunsch zu 200.000 Abonnen­ten… aber das sind eigent­lich viel zu wenig für diese inter­es­san­ten Themen, daher wünsche ich euch noch viel mehr treue Zuschauer.
@Bohausen 17.11.2024, 11:32:00
Boah das ist echt ein mega geiles Video. Danke. Richtig spannend. Also alle eure Videos sind MEGA und spannend, aber das hier fande ich richtig stark. Das erklärt sooo viel xD . Gratu­lie­re zu 200k Abos. Verdient! Ihr seit Klasse 😀 !
@KeyossYoutube 12.11.2024, 16:32:10
Das wichtigs­te video im Netz zur heuti­gen Zeit 😀 also for real jetzt 😀
UND GLÜCKWUNSCH für die 200.000 😀
@frankhaese_DrHaeseGroup 12.11.2024, 18:06:27
Das war heute wieder ein schöner Teaser zum Thema. Unbedingt ein “Hochstabler”-Video bitte.
@markogrotke 14.11.2024, 10:44:16
Ich muss gerade an Sherlock Holms denken: “Du darfst dir keine Theorie bilden, bevor du alle Fakten kennst, sonst wirst du die Faken so verbie­gen, dass sie zu deiner Theorie passen…”
@ellih6242 13.11.2024, 8:08:14
Ein Video zum Impos­ter Syndrom wär total spannend!
Und herzli­chen Glück­wunsch für 200.000 Abos!🎉 Ich freue mich jede Woche auf das neue Video und hab schon so viel gelernt. Danke Ralph und Team für die tolle Arbeit!
@Noah-yp4ic 16.11.2024, 14:48:58
Gerade noch vor 2 Tagen über dieses Thema nachge­dacht ob es eher eine schwä­che oder stärke ist wenn man in einer Diskus­si­on oder ähnli­ches den andern glauben lässt er hat recht oder ob man sein Ego vertei­gen muss um die andere Person unbedingt wissen zu lassen dass ich recht habe. Zum einen kann ichs verkraf­ten nicht weiter zu disku­tie­ren auch wenn ich recht habe und zum andern besteht trotz­dem der Drang sein Ego zu stärken. Bin gespannt auf dieses Video❤
@dettermamrot4517 14.11.2024, 8:36:34
Zu 6:20: Das “oder” kann man durch ein “und” erset­zen. Dann ist es kein “Problem” mehr, sondern ein positi­ver Regel­kreis, der dann auch erklärt, warum sich der Effekt (ähnlich ticken — viel Zeit mitein­an­der — ähnlich ticken) verfes­tigt. Siehe u.a. Frede­ric Vester, Die Kunst vernetzt zu denken. Wieder mal ein sehr schönes Video, danke dafür!
@absinthe9553 12.11.2024, 16:01:14
Ich liebe Ralph
@maravalkyser7561 12.11.2024, 19:44:57
Au ja, ich möcht ein Video zum Hochs­ta­bler­syn­drom haben. Das von Quarks hat mich echt fasziniert
@4TwEnti- 12.11.2024, 16:09:44
Ich möchte gar nicht immer unbedingt recht haben, ich bestehe nur auf Fakten!
YouTube Infobox ⓘ

Warum haben wir oft das Gefühl, recht zu haben? Ralph Caspers kennt das schon aus beruf­li­chen Gründen nur zu gut. Deshalb fragt er noch mal nach und stößt dabei auf ziemlich überra­schen­de Erkennt­nis­se zu diesem psycho­lo­gi­schen Phänomen.

„Recht haben” – das lässt sich meist gar nicht objek­tiv bestim­men. Denn Recht­ha­ben ist vor allen Dingen ein Gefühl; und zwar eines, das guttut. Beim Disku­tie­ren macht es uns Spaß, wenn unsere Meinun­gen und Gedan­ken­gän­ge von anderen gutge­fun­den werden. Und anders­rum: Für eine Studie sollten Menschen Gegen­ar­gu­men­te zu ihren eigenen politi­schen Überzeu­gun­gen lesen. Die Forscher beobach­te­ten, was sich dabei im Gehirn tat: Bei den politi­schen Gegen­ar­gu­men­ten war die Amygda­la aktiv, also der Bereich im Gehirn, der für Angst und starke Emotio­nen zustän­dig ist. Diese Reakti­on zeigt, dass andere Meinun­gen oft Stress auslö­sen – ein Grund, warum wir uns ungern mit ihnen ausein­an­der­set­zen. Das geht sogar so weit, dass Menschen es vermei­den, sich andere Meinun­gen anzuhö­ren. Aktuells­tes Beispiel: der Zerfall unserer Ampel­re­gie­rung und die darauf folgen­den Diskussionen.

Denn wenn wir uns einmal für eine Meinung entschie­den haben, ist es ziemlich anstren­gend, diese Meinung wieder zu ändern – selbst, wenn wir eigent­lich verstan­den haben, dass sie falsch ist.
Hier kommt das Konzept der „kogni­ti­ven Disso­nanz” ins Spiel. Diese beschreibt das unange­neh­me Gefühl, das man hat, wenn man Fakten hört, die aber nicht zu den eigenen Überzeu­gun­gen passen. Statt unsere Meinung zu ändern, greifen wir oft auf Ausre­den oder selek­ti­ve Wahrneh­mung zurück. Dieses Phäno­men ist auch als Bestä­ti­gungs­feh­ler (Confir­ma­ti­on Bias) bekannt. Das heißt, wir suchen und merken uns vor allem Infor­ma­tio­nen, die unsere eigenen Ansich­ten bestätigen.

Ein beson­ders krasses Beispiel kommt von dem Psycho­lo­gen Leon Festin­ger von der @universityofminnesota. Er hat eine Sekte beobach­tet, die den Weltun­ter­gang für ein bestimm­tes Datum voraus­ge­sagt hatte. Wie der Forscher das erlebt hat – und wie die Sekten­mit­glie­der reagier­ten, als der Weltun­ter­gang ausblieb, erzählt euch Ralph in unserem Quarks-Video.

Ziemlich bekannt ist auch der Dunning-Kruger-Effekt. Der beschreibt die Tendenz, dass Menschen mit gerin­ger Kompe­tenz ihre Fähig­kei­ten stark überschät­zen. Die Psycho­lo­gen David Dunning und Justin Kruger haben heraus­ge­fun­den, dass man erst eine bestimm­te Basis an Wissen braucht, um die eigenen Wissens­lü­cken überhaupt erken­nen zu können. In der aktuel­len Studie von 2018 hat Dunning die alten Ergeb­nis­se verfei­nert und korri­giert. Was dabei Neues rausge­kom­men ist, seht ihr in diesem Video von Quarks Dimen­si­on Ralph.

Autor:innen: Katrin Krieft, Ralph Caspers
Schnitt und Grafik: Lutz Kaulmann (Studio Paeper)
Sound­de­sign: Florian Ebrecht
Redak­ti­on: Nasibah Sfar

Unsere wichtigs­ten Quellen:

Kappes et al., 2020, Confir­ma­ti­on bias in the utiliza­ti­on of others’ opinion strength
https://www.nature.com/articles/s41593-019‑0549‑2#auth-Andreas-Kappes

Ross et al. (1977): The “false consen­sus effect”: An egocen­tric bias in social percep­ti­on and attri­bu­ti­on proces­ses, Journal of Experi­men­tal Social Psychology
https://​www​.scien​ce​di​rect​.com/​s​c​i​e​n​c​e​/​a​r​t​i​c​l​e​/​a​b​s​/​p​i​i​/​0​0​2​2​1​0​3​1​7​7​9​0​0​4​9​X​?​v​i​a​i​hub

Parkin­son et al. (2018): Similar neural respon­ses predict friend­ship, Nature Communications
https://www.nature.com/articles/s41467-017–02722‑7

Leon Festin­ger et al.: When prophe­cy fails: A social and psycho­lo­gi­cal study of a modern group that predic­ted the end of the world;
Univer­si­ty of Minne­so­ta Press, 1956
https://​ia802802​.us​.archive​.org/​4​/​i​t​e​m​s​/​p​d​f​y​-​e​D​N​p​D​z​T​y​_​d​R​1​b​0​i​B​/​F​e​s​t​i​n​g​e​r​-​R​i​e​c​k​e​n​-​S​c​h​a​c​h​t​e​r​-​W​h​e​n​-​P​r​o​p​h​e​c​y​-​F​a​i​l​s​-​1​9​5​6​.​pdf

Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskil­led and unaware of it: How diffi­cul­ties in recogni­zing one’s own incom­pe­tence lead to infla­ted self-assess­ments. Journal of Perso­na­li­ty and Social Psycho­lo­gy, 77(6), 1121–1134.
https://www.researchgate.net/publication/12688660_Unskilled_and_Unaware_of_It_How_Difficulties_in_Recognizing_One’s_Own_Incompetence_Lead_to_Inflated_Self-Assessments

Sanchez, C., & Dunning, D. (2018). Overcon­fi­dence among begin­ners: Is a little learning a dange­rous thing? Journal of Perso­na­li­ty and Social Psycho­lo­gy, 114(1), 10–28.
https://​doi​.org/​1​0​.​1​0​3​7​/​p​s​p​a​0​0​0​0​102

Kapitel:
0:00 Warum Recht­ha­ben ein gutes Gefühl ist
1:18 Warum ist es so schwer, nicht recht zu haben?
3:23 Diese drei Effekte solltest du kennen: Kogni­ti­ve Disso­nanz, Confir­ma­ti­on Bias und False Consen­sus Effect
6:41 Als Wissen­schaft­ler bei einer Weltuntergangssekte
7:47 Warum überschät­zen Menschen ihr Wissen umso mehr, desto weniger Ahnung sie haben? (Dunning-Kruger-Effekt)

Hat dir das Video gefal­len? Dann abonnie­re jetzt den offizi­el­len Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube!
Und hier findest du den offizi­el­len Quarks-Kanal: @Quarks

#psycho­lo­gie #wissen­schaft