Kipppunkte | Die Wahrheit hinter den Modellen
Kipppunkte im Klimasystem sind ein kontrovers diskutiertes Thema. Das Video beleuchtet ihre Bedeutung, Unsicherheiten und globale Auswirkungen, zeigt aber auch positive Wendepunkte sowie Handlungsmöglichkeiten auf. Es lädt dazu ein, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen und die Chancen für eine nachhaltige Zukunft zu erkennen.
Kerninhalte
- Definition und Bedeutung von Kipppunkten im Klimasystem.
- Globale Auswirkungen wie das Versiegen des Golfstroms oder das Auftauen von Permafrost.
- Kritik an der Unsicherheit von Klimamodellen und deren Vorhersagen.
- Hoffnung durch positive Kipppunkte und technologische Innovationen.
Analyse und Gedanken
- Die wissenschaftliche Uneinigkeit über die Wahrscheinlichkeit und Definition von Kipppunkten.
- Die Rolle der Ölindustrie bei der Verbreitung von Desinformationen.
- Die Bedeutung von kleinen Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung.
Fazit
Kipppunkte sind ein entscheidender Faktor im Klimawandel. Während sie Risiken bergen, bieten sie auch Chancen für positive Veränderungen. Jede Handlung zählt, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern.
Intro (00:00)
Das Video eröffnet mit einer Einführung in die Thematik der Klimakipppunkte. Es wird die Frage gestellt, ob diese früher eintreten als gedacht oder ob es sich um Panikmache handelt. Die Uneinigkeit in der wissenschaftlichen Community wird angesprochen.
Was ist ein Kipppunkt? (01:30)
Hier wird der Begriff “Kipppunkt” definiert und erklärt, wie kleine Veränderungen große Auswirkungen auf das Klimasystem haben können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Punkte für das globale Klima.
Wenn der Golfstrom versiegt (02:25)
Der Golfstrom, ein zentraler Bestandteil der atlantischen Umwälzzirkulation, wird als Beispiel für einen Kipppunkt vorgestellt. Es wird erläutert, wie sein Versiegen das Klima in Europa und weltweit beeinflussen könnte.
Was Modellierungen (nicht) können (08:25)
Die Unsicherheiten und Grenzen von Klimamodellen werden thematisiert. Es wird gezeigt, dass Modelle zwar langfristige Trends gut vorhersagen können, jedoch Schwierigkeiten bei kurzfristigen Ereignissen haben.
Die Unsicherheit von Kipppunkten (13:57)
Die wissenschaftliche Unsicherheit über das Timing und die Wahrscheinlichkeit von Kipppunkten wird beleuchtet. Beispiele wie das Auftauen des Permafrosts und das Absterben von Korallenriffen werden diskutiert.
Was jetzt? (17:14)
Es wird betont, wie wichtig es ist, Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu ergreifen. Die Rolle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird hervorgehoben.
Positive Kipppunkte (19:42)
Der Beitrag schließt mit einem optimistischen Ausblick. Positive Kipppunkte, wie technologische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel, könnten den Klimawandel abmildern und eine nachhaltige Zukunft ermöglichen.
Video-Statistiken
Kipppunkte werden kontrovers diskutiert: Treten sie früher ein als gedacht? Oder handelt es sich doch nur um Panikmache? Nicht nur in den Medien gibt es völlig unterschiedliche Schlagzeilen. Selbst die wissenschaftliche Community ist sich uneinig, wenn es um Kipppunkte geht.
Wir schauen uns das Thema mal in Ruhe an und klären, was Kipppunkte überhaupt sind, wie wahrscheinlich es ist, dass sie eintreten und wie uns das betrifft. Holt euch einen Tee, macht es euch gemütlich, wir steigen durch.
KAPITEL
00:00 Intro
01:30 Was ist ein Kipppunkt?
02:25 Wenn der Golfstrom versiegt
08:25 Was Modellierungen (nicht) können
13:57 Die Unsicherheit von Kipppunkten
17:14 Was jetzt?
19:42 Positive Kipppunkte
► MAITHINK-X-Folge “Wir sind alle Verschwörungstheoretiker” mit dem True-Crime-Fall EXXON: https://maithinkx.de/verschwoerung
► ZDFheute über die Korallenbleiche im Great Barrier Reef (April 2024): https://maithinkx.de/korallen
► Der MAITHINK-X-Kalender zum Ausdrucken: https://maithinkx.de/kalender
MEHR VON MAITHINK X
► Insta: https://instagram.com/maithinkx
► Mediathek: https://maithinkx.de/alle-folgen
► YouTube-Abo: http://bit.ly/2kru8qh
Eine Produktion von Mai Thi Nguyen-Kim und der bildundtonfabrik für ZDFneo.
Impressum: https://kurz.zdf.de/MAImpres
Liste aller Quellen:
1. **Andre et al. (2024), Nature**
[https://www.nature.com/articles/s41558-024–01925‑3](https://www.nature.com/articles/s41558-024–01925‑3)
2. **Aschwanden et al. (2019), Science**
[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aav9396](https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aav9396)
3. **Berkeley Earth (2024), Global Temperature Report**
[https://berkeleyearth.org/wp-content/uploads/2024/01/ForcingSummary2023.png](https://berkeleyearth.org/wp-content/uploads/2024/01/ForcingSummary2023.png)
4. **Bochow et al. (2023), Nature**
[https://www.nature.com/articles/s41586-023–06503‑9](https://www.nature.com/articles/s41586-023–06503‑9)
5. **Climate Central (2021)**
[https://coastal.climatecentral.org/map/7/7/53/?theme=water_level&map_type=water_level_above_mhhw&basemap=roadmap&contiguous=true&elevation_model=best_available&refresh=true&water_level=7.0&water_unit=m](https://coastal.climatecentral.org/map/7/7/53/?theme=water_level&map_type=water_level_above_mhhw&basemap=roadmap&contiguous=true&elevation_model=best_available&refresh=true&water_level=7.0&water_unit=m)
6. **Copernicus (09.02.2024)**
[https://climate.copernicus.eu/warmest-january-record-12-month-average-over-15degc-above-preindustrial](https://climate.copernicus.eu/warmest-january-record-12-month-average-over-15degc-above-preindustrial)
7. **Deutscher Wetterdienst (2023)**
[https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimastatusbericht/publikationen/ksb_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=5](https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimastatusbericht/publikationen/ksb_2022.pdf?__blob=publicationFile&v=5)
8. **IPCC (2023)**
[https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/downloads/report/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf](https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/downloads/report/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf)
9. **IPCC (2019)**
[https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/3/2022/03/01_SROCC_SPM_FINAL.pdf](https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/3/2022/03/01_SROCC_SPM_FINAL.pdf)
10. **Greene et al. (2024), Nature**
[https://www.nature.com/articles/s41586-023–06863‑2](https://www.nature.com/articles/s41586-023–06863‑2)
11. **Hansen et al. (1988), J Geophys Res**
[https://pubs.giss.nasa.gov/docs/1988/1988_Hansen_ha02700w.pdf](https://pubs.giss.nasa.gov/docs/1988/1988_Hansen_ha02700w.pdf)
12. **Hausfather et al. (2020), Geophysical Research Letters**
[https://eps.harvard.edu/files/eps/files/hausfather_2020_evaluating_historical_gmst_projections.pdf](https://eps.harvard.edu/files/eps/files/hausfather_2020_evaluating_historical_gmst_projections.pdf)
13. **Houghton et al. (2001), Cambridge University Press**
[https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/03/WGI_TAR_full_report.pdf](https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/03/WGI_TAR_full_report.pdf)
14. **Lenssen et al. (2019), J Geophys Res**
[https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2018JD029522](https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2018JD029522)
15. **Lenton et al. (2023), University of Exeter**
[https://global-tipping-points.org/](https://global-tipping-points.org/)
16. **Liu et al. (2023), Nature**
[https://www.nature.com/articles/s41558-022–01558‑4](https://www.nature.com/articles/s41558-022–01558‑4)
17. **McPhaden et al. (2021), American Geophysical Union**
[https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781119548164](https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781119548164)
18. **Nitzbon et al. (2024), Nature**
[https://www.nature.com/articles/s41558-024–02011‑4](https://www.nature.com/articles/s41558-024–02011‑4)
19. **Rahmstorf et al. (2019), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung**
[https://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/KipppunkteimKlimasystem-Update2019.pdf](https://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/KipppunkteimKlimasystem-Update2019.pdf)
20. **Nestle et al. (2016), Friedrich-Ebert-Stiftung**
[https://library.fes.de/pdf-files/wiso/12624–20161017.pdf](https://library.fes.de/pdf-files/wiso/12624–20161017.pdf)
21. **van Westen et al. (2024), Science**
[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk1189](https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk1189)
22. **Wunderling et al. (2024), Earth Syst Dynam**
[https://esd.copernicus.org/articles/15/41/2024/esd-15–41-2024.pdf](https://esd.copernicus.org/articles/15/41/2024/esd-15–41-2024.pdf)
Top 25 Kommentare
Da läuft seit 4 Jahren eine riesige Desinformations- und Angst- Kampagne gegen eine vernünftige Klimapolitik die unsere Wirtschaft massiv beschädigt.
Ja…viele sind für mehr Klimaschutz…die Meisten davon aber nur, solange die jeweiligen Maßnahmen nicht sie selbst betreffen.
- Verlust Biodiversität
- Bodendegradation
- steigende weltweite Trinkwasserknappheit
Warum haben wir denn Papiermüll, Gelber Sack, Kompost, Glas, Restmüll und müssen trotzdem ab und zu zum Wertstoffhof fahren? Genau, weil das in den 80er-Jahren rum eingeführt wurde. Warum haben denn alle Autos Katalysatoren? Weil die 1985–93 eingeführt wurden. Waldsterben, Ozonloch, FCKW, saurer Regen, Artensterben — das waren doch alles Themen in den 80ern, die man damals genauso diskutiert hat wie heute Feinstaub und Kipppunkte. Und man hat damals genauso Maßnahmen ergriffen: Benzin wurde bleifrei und mit immer höheren Steuern belegt, FCKW wurde verboten, Dosenpfand und Mehrweg-Flaschen, Rauch von Müllverbrennungsanlagen muss aufwendig gereinigt werden, Abwasser MUSS durch Kläranlagen, Flüsse werden seit den 80ern kaum mehr begradigt, Mülldeponien bis auf wenige Ausnahmestoffe verboten, Höchstgeschwindigkeiten auf Stadtautobahnen wurden damals oft von 120 auf 60 km/h gesenkt, Umweltschutzgebiete wurden ausgewiesen, und das ist nur das, was mir grad einfällt.
Wieso wird denn immer so getan, als hätten wir bis vor 15 Jahren überhaupt nichts gemacht? Wann sind denn die Umwelt- und Hippie-Bewegungen aufgekommen, doch nicht in den 2000ern.
Einfach traurig, dass das nicht größer geworden ist.